Titelbild zu Wahlkampf auf dem Rücken von Minderheiten
/ 11 Minuten
5
4

Inhaltshinweis: in diesem Beitrag werden schwere Gewalt- und Missbrauchstaten auch gegen Kinder erwähnt.

In den letzten Monaten ist die Bundesrepublik von einer Reihe an Gewaltverbrechen erschüttert worden. Im August 2024 tötete ein junger Mann auf einem Volksfest in Solingen drei Menschen und verletzte mehrere andere schwer; im Dezember verübte ein Mann einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg; und erst im letzten Monat griff ein Mann eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg an und tötete dabei ein Kind und einen Mann. All diese Taten erzeugten ein weitreichendes mediales und politisches Echo, das insbesondere im Angesicht der anstehenden Wahlen nun ein explosives Potenzial entfaltet.

Um Entschlossenheit und hartes Durchgreifen zu zeigen, verabschiedete als Antwort auf den Anschlag in Solingen die damals noch bestehende Ampel-Regierung das sogenannte „Sicherheitspaket“, das als Antwort vor allem Maßnahmen enthält, welche die Grundrechte der Bürger:innen einschränkt und Befugnisse für die staatlichen Ermittlungsapparate erweitert. Enthaltene Maßnahmen, wie zum Beispiel die zunehmende Einführung von Messerverbotszonen, wurden dabei von Expert:innen überwiegend als nutzlose Symbolpolitik kritisiert, für deren Wirksamkeit es keine wissenschaftlichen Evidenz gibt.

Da es sich bei den Tätern in allen Fällen um Männer mit Migrationsgeschichte handelt, stellt sich seitdem in den Medien und in der Politik außerdem der beunruhigende Trend ein, von Migration als Ursache der Gewalttaten zu reden. Das Sicherheitspaket enthielt eine Reihe von Maßnahmen, die gezielt gegen Asylsuchende gerichtet waren, unter anderem sollen abschiebepflichtige Personen keine Grundsicherung mehr erhalten. Auch Bundeskanzler Scholz ließ sich zitieren, dass man jetzt „im großen Stil abschieben“ müsse. Angetrieben von den erstarkenden rechten Kräften verschärft sich insbesondere seit den Morden in Aschaffenburg die Stimmung gegen Migrant:innen zunehmend. Friedrich Merz kündigte kurz danach an, die Grenzen schärfer kontrollieren zu wollen, brachte zwei Entschließungsanträge zur Bekämpfung sogenannter illegaler Migration in den Bundestag ein und nahm zu deren Umsetzung sogar in Kauf, das zum ersten Mal seit 80 Jahren der Deutsche Bundestag einen Entschluss nur mit den Stimmen von Rechtsextremen verabschieden konnte.

Mehr und frühere Abschiebungen, weniger Rechte für Asylsuchende, mehr Asylhaftplätze: die Politik kennt als Antwort auf die Gewaltfälle lediglich drakonische Maßnahmen, die weder sachlich noch evidenzbasiert sind, die aber tief in die Grundrechte von Migrant:innen einschneiden, diese pauschal als Bedrohung für die Sicherheit in Deutschland darstellen und damit zu der Stigmatisierung von Millionen Menschen mit Migrationshintergrund beitragen, die friedlich in Deutschland leben.

Wenn ich die aktuellen Diskussionen um Migration und Gewalt beobachte, fühle ich mich in die Zeit vor der letzten Bundestagswahl 2021 zurückversetzt. Auch damals wurde mit ähnlichen Methoden gegen eine Minderheit gehetzt und deren Rechte eingeschränkt. Damals waren es jedoch Pädophile, die in den Fokus des Gesetzgebers gekommen waren.

Ähnlich wie die diversen Anschläge aktuell waren es damals große Missbrauchsfälle, welche die Öffentlichkeit erschütterten. Nach den Missbrauchskomplexen in Lügde und Bergisch-Gladbach, die 2019 ans Licht gekommen waren, sorgte im Sommer 2021 vor allem das Bekanntwerden eines weiteren Falls in Münster für Aufsehen. Die Antwort der Politik folgte kurz darauf. Auch hier bestand sie im Wesentlichen aus nutzloser Symbolpolitik sowie einer Gesetzesverschärfung, die sich in der Praxis als derart katastrophal erwiesen hat, dass das Gesetz gegen Kinderpornografie in der folgenden Legislaturperiode vom Gesetzgeber widerwillig zum ersten Mal seit Bestehen des Strafgesetzbuches teilweise wieder entschärft werden musste. Auch hier wurde eine Minderheit, in dem Fall Pädophile, medial und in der politischen Diskussion als Schuldige behandelt und mit einem Verbot von Kindersexpuppen ein weiteres Gesetz beschlossen, dass in die Grundrechte dieser Minderheit eingreift. Auch hier gibt es keine wissenschaftlichen Erkentnisse, die bestätigen würden, dass die beschlossenen Gesetze irgendetwas dafür bringen, solche Fälle in der Zukunft zu verhindern. Und auch hier wurde durch die Verbindung der Straftaten mit einer Minderheit billigend in Kauf genommen, dass zahlreiche friedlich lebende Menschen stigmatisiert und an den Taten eine Mitschuld gegeben wurde.

Der mediale Dualismus

Sowohl die aktuelle Debatte über Migration, als auch die Debatte über Pädophilie 2021 wäre so nicht möglich gewesen, wäre sie nicht jahrelang davor medial vorbereitet worden. So wird über Migration übermäßig oft nur im Kontext von Straftaten berichtet. Bei Tatverdächtigen erwähnen die Medien etwa zehnmal so oft die Herkunft, wenn es sich um Ausländer handelt, als bei deutschen, obwohl Deutsche in der Realität die Mehrheit der Tatverdächtigen stellen. Gleichzeitig geht es in der Berichterstattung über Geflüchtete in etwa jedem dritten Fall um mögliche Gewalttaten. Gewaltfrei lebende Migrant:innen und deutsche Gewalttäter sind in den Medien gemessen an ihrem tatsächlichen Vorkommen absolut unterrepräsentiert.

Bei Pädophilie ist diese Situation mit Sicherheit noch extremer. So wird über Pädophilie ausschließlich im Kontext von Missbrauch geredet - wenn es nicht um Täter geht, dann geht es um Prävention von Taten, was Pädophile am Ende auch wieder im Kontext als (potenzielle) Täter einordnet. Ebenso wird auch bei der Berichterstattung zu Straftaten nicht nur überdurchschnittlich oft die Sexualität erwähnt, wenn es um pädophile Täter geht, darüber hinaus werden auch viele Taten Pädophilen zugeschrieben, die gar nicht von Pädophilen begangen wurden oder bei denen man über die Sexualität des Täters nichts weiß. Selbst Straftaten gegen Jugendliche werden häufig Pädophilen zugeschrieben.

In beiden Fällen ist das Ergebnis, dass im öffentlichen Diskurs sowohl Pädophilie als auch Migration zunehmend mit Straftaten verknüpft und als Sündenbock erklärt werden. Interessanterweise liegt der ungefähre Anteil der Straftäter, die tatsächlich pädophil sind bzw. einen Migrationshintergrund haben, in beiden Fällen bei etwa 40 %. Das ist zwar gegenüber dem Anteil, den Pädophile bzw. Migrant:innen an der Gesamtbevölkerung ausmachen, tatsächlich erhöht. Zumindest beim Thema Migration liest man in den Leitmedien aber gelegentlich den richtigen Hinweis, dass nicht der Ausländerstatus das zentrale Merkmal für die Entstehung von Gewalt ist, sondern andere Faktoren, die lediglich bei Menschen mit Migrationshintergrund gehäuft auftreten. Bei Pädophilie liest man derartige Disclaimer durchaus seltener, aber auch hier ist bei Täter:innen nicht die sexuelle Präferenz der ausschlaggebende Faktor, der zu Missbrauch führt. In beiden Fällen ist gerade die Stigmatisierung ein korrelierender Risikofaktor, der Gewalt wahrscheinlicher macht.

Durch diese ständige Verbindung mit Gewalttaten werden Pädophile und Migrant:innen jedenfalls zu einer (gefühlten) Bedrohung, gegen die in der Politik hart und erbarmungslos vorgegangen werden soll. Empirische messbare Realität wird ersetzt durch eine gefühlte Wahrheit, die durch die mediale Berichterstattung erst geschaffen wird, bis irgendwann durch ständige Wiederholung auch Falschaussagen zur Wahrheit erhoben werden. Und in beiden Fällen wird diese Narrative vom gesamten politischen Spektrum von den Grünen bis zur AfD weitergetragen. Wer 2021 für Pädophile wählen wollte, hatte etwa genau so wenig Auswahl wie wer heute für Migrant:innen wählen möchte.

Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich

Freilich gibt es auch Unterschiede zwischen 2025 und 2021. Zunächst einmal wurde trotz Schulterschluss mit der AfD das Zustrombegrenzungsgesetz der CDU (wenn auch sehr knapp) nicht angenommen, während 2021 alle Gesetze „gegen Pädophilie“, insbesondere die Kriminalisierung von Kindersexpuppen, ohne Gegenstimmen durch den Bundestag gegangen ist. Generell gibt es deutlich mehr Solidarität und Empathie für Migrant:innen heute, als es für Pädophile realistisch je möglich wäre. Zum Teil setzen die gleichen demokratischen Organisationen, die 2021 auf Hilfegesuche eine Befassung mit dem Thema Pädophilie und dem Kindersexpuppen-Verbot kategorisch abgelehnt haben, sich heute sehr laut und auf mehreren Ebenen für die Rechte Geflüchteter ein. Das ist nicht unbedingt ein Vorwurf, muss aber als Zeichen verstanden werden, dass trotz aller Hetze gegen Migrant:innen in den letzten Monaten und Jahren die Grenze des Sagbaren im Bereich Pädophilie noch deutlich weiter weg ist. Während Scholz im Dezember 2024 etwa sagte, dass trotz allem „gut integrierte“ Syrer in Deutschland willkommen bleiben, glaube ich nicht es noch zu erleben, dass ein Bundeskanzler mal „gut integrierte“ Pädophile in der Gesellschaft willkommen heißen wird. Diese totale Tabuisierung des Themas erschwert natürlich auch jeden Einsatz zur Verteidigung der Grundrechte pädophiler Menschen.

Dennoch zeigt der Vergleich der Situation von 2021 und 2025 ein betrübliches Muster. In beiden Jahren wurden tragische Vorfälle instrumentalisiert, indem eine Minderheit als verantwortlich für die Vorfälle dargestellt und somit stigmatisiert wird. Daraufhin ist der Versuch zu beobachten, mit drakonischen und potenziell verfassungswidrigen Gesetzen gegen diese Minderheit vorzugehen, um mit blinden Populismus eine aufgebrachte Masse zu besänftigen und politisches Kapital für die bald anstehende Wahl zu gewinnen. Im Angesicht politischer Auseinandersetzungen scheint ein humaner Umgang mit Minderheiten das erste zu sein, was geopfert wird. 2021 waren es Missbrauchsfälle, die Agitationen gegen Pädophile ausgelöst haben; 2025 waren es Messerangriffe, die Agitationen gegen Migranten ausgelöst hat.

Wer ist wohl nächstes Mal dran?

CC BY-SA

Artikel kommentieren

Um Missbrauch vorzubeugen, werden Kommentare von uns überprüft und manuell freigeschaltet. Neue Kommentare sind deshalb nicht sofort sichtbar.

5 Kommentare

Die Linke, FDP und Grüne haben das Gesetz aus 2021 nicht zugestimmt. Grund war die fehlende Evidenz und das alle Experten dagegen waren. Die CDU hat das aber ignoriert und die Sachverständigen lt. Wortprotokoll sogar misstraut.

Sie haben sich aber enthalten, anstelle gegen ein Verbot zu stimmen. Nur deswegen konnte das Puppenverbot in Kraft treten.

Deswegen schrieb ich lediglich „ohne Gegenstimmen“. Am Ende haben auch die Enthaltungen ermöglicht, dass das Gesetz verabschiedet werden konnte.

Ja weil die anderen das denen angekreidet hätten. Vor allem die Grünen werden bis heute als Pädo-Partei defammiert.

Zu der Frage, wie es kommt, dass gegen Minderheiten als Ganzes ein immer extremeres Vorgehen von der Gesellschaft akzeptiert wird und wie sich so etwas (hoffentlich niemals wieder in dieser extremen Form) zuspitzen kann, hat mir ein Podcast, den ich neulich nachgehört habe, zu denken gegeben. In diesem Zusammenhang habe ich das Gespräch in Folge 21 des Podcasts „Lanz und Precht“ sehr aufmerksam verfolgt. Dort geht es um den Holocaust. Nach den dort vorgestellten Überlegungen fand eine Veränderung der Wahrnehmung in der Gesellschaft damals in kleinen Schritten statt. Das, was also als normales Vorgehen gegen Menschen angesehen wird, verschiebt sich ganz langsam zum immer Extremeren und wird in der Folge als „Shifting Baselines“ bezeichnet. Diese Ansichten der Menschen einer Gesellschaft verändern sich also in kleinen Schritten und können auf diese Weise dazu führen, dass ganz normale Menschen Unschuldigen unsagbar grausame Dinge antun.

Natürlich ist das in der Folge auf den Holocast bezogen. Aber es gibt bereits heute erschreckende Parallelen in den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen um Minderheiten, wo Hass und Verachtung anstelle Vernunft und Evidenz regieren.

Jeder Mensch sollte sich klarmachen, dass kein vernunftbegabter Mensch ernsthaft jemals wieder solche Zustände haben wollen kann.

Sirius

Avatar von Sirius

Mein Name hier ist Sirius – angelehnt an den Doppelstern im Großen Hund. Ich bin etwa Anfang 30, und studierter Informatiker. Seit meiner Jugend weiß ich, dass ich mich zu Kindern besonders hingezogen fühle. Und auch wenn der Umgang damit nicht immer einfach war, so hat es mich doch auch unter anderem zu meinem Rotkäppchen geführt, mit der ich in einer glücklichen Beziehung lebe. In meiner Freizeit versuche ich einen Beitrag zur Aufklärung über Pädophilie zu leisten, mache gerne Musik und verzweifle gelegentlich an der Gesellschaft.

Suche

Neuste Kommentare

Eine kleine Anekdote zum Thema Frauen: selbst Krafft-Ebing hat schon 1886 in seiner Psychopathia sexualis erkannt, dass „diese Paedophilia erotica auch beim Weibe vorkommt“. Er beschrieb dort unter anderem den Fall einer exklusiv pädophilen jungen Frau, bei der der bloße Anblick eines Kindes, in das sie sich verliebt hatte ausreichte, um sie zum Orgasmus (inklusive Ejakulation) zu bringen. Knapp 150 Jahre später erzählen uns jetzt anerkannte Experten wie Schiltz, Beier oder Graf, dass es angeblich keine pädophilen Frauen (zumindest in relevanter Anzahl) geben würde. Manchmal fühlt es sich so an, als ob sich im Bereich Pädophilie die Entwicklung und der Wissensstand sei Jahrzehnten rückwärts entwickelt.
Der satz "(im Sinne einer Löschung sexueller Fantasien) " ist schon heftig. Wirklich erstaunlich wie man einfach so gelassen in einer Klammer, die Manipulation der Gedankenwelt fordert. Die Gedankenfreiheit ist eines der zentralen Menschenrechte, denn sonst sind wir nur wandelnde Fleischhaufen...
Danke für die sachliche Kritik, ich versuche mal auf die einzelnen Punkte zu antworten. Einen Titel wie "Pädophilie – Wenn Sexualität Opfer schafft" verstehe ich zunächst als sachlich korrekt, da eine mit Kindern ausgelebte Pädosexualität Verbrechen ist und Opfer schafft. Ich empfinde das ehrlich gesagt so ein wenig als Wortklauberei. Sexualität ist eigentlich mehr als nur das Sexualverhalten, sondern beschreibt die Gesamtheit des sexuellen Verhaltens, aber auch der sexuellen Präferenzen und der sexuellen Identität einer Person. Unter der Interpretation kann man Pädophilie durchaus als Sexualität verstehen, und ich bin der Meinung, dass der Titel diese Interpretation auch nahe legt. Aber auch wenn wir sagen, dass Sexualität nur das Verhalten beschreibt, wird durch den Titel eine enge Verbindung nahe gelegt. Es wird eben nicht differenziert, sondern impliziert, dass das Schaffen von Opfern eine wesentliche Eigenschaft der Pädophilie ist. Eine Kinderleiche am See ist sicher viel abstrakter als das, was Eltern über Pädos eingetrichtert wird. Aber das ist doch genau das Schlimme: Das es für viele Eltern schwieriger ist, sich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, dass jemand in Gedanken ihr Kind sexuell begehrenswert finden könnte, als mit dem Gedanken, dass ihr Kind als Leiche im See enden könnte. Dass die bloße Existenz von Pädophilen als schwieriger zu Verdauen gilt als selbst schlimmste Gewalttaten an Kindern, zeigt, wie krank, hysterisch und verzerrt die Diskussionen zu dem Thema eigentlich inzwischen geworden sind. Sein letzter Satz den dein Zitat leider auslässt (warum?) dreht wieder die sachliche Aussage: Pädophilie allein hat keinen (oder weniger) Krankheitswert. Es stimmt, dass er mit dem letzten Satz seine Aussage ein Stück weit wieder relativiert. Dennoch, die vorigen, von mir zitierten Sätze beantworten die Frage eigentlich relativ klar: Pädophilie gilt „unter Medizinern“ als eine „abnorme Sexualpräferenz“, die schon „einen gewissen Krankheitswert hat“. Mal abgesehen davon, dass er damit einen wissenschaftlichen Konsens zu der Frage impliziert, den es so schlicht nicht gibt, verstehe ich in dem Zusammenhang den letzten Satz eher so, dass die Handlungen lediglich beeinflussen, wie krank ein Pädophiler wirklich ist, aber nicht, ob ein Pädophiler grundsätzlich krank ist. Ich habe das Zitat um den letzten Satz dennoch einmal ergänzt, da ich durchaus sehen kann, dass er die Interpretation der Aussagen beeinflussen kann. Das Zitat in deinem Text bezieht diese Reizkontrolle wiederholt klar auf - Straftäter, nicht auf non-offender - Tätigkeiten, die klar über normalen privaten Umgang mit Kindern hinausgehen […] Deine ganze weitere Argumentation zu diesem Punkt stützt sich auf diesen Strohmann, Schiltz habe explizit nicht-Täter eingeschlossen und die individuelle Betrachtung voll verneint ("Situationen mit Kindern grundsätzlich zu vermeiden"). Ich habe in die Stelle im Podcast reingehört und kann diese Interpretation irgendwie nicht nachvollziehen. Ich denke schon, dass sich die Aussagen von Schiltz zur Vermeidung von Kinderkontakt allgemein auf Pädophile beziehen: Die Frage war ganz klar, ob „Vermeidung im Umgang mit Kindern“ allgemein eine gute Strategie für Pädophile sei, und nicht nur auf Straftäter beschränkt. Und Schiltz' Antwort war ebenso klar und eindeutig: „Das ist eine sehr gute Strategie.“ Er sagt: „Wir machen das [Vermeidung von Kinderkontakt] auch, wenn wir mit bereits straffälligen Personen arbeiten“. Das zeigt, dass er in seiner Antwort über nicht straffällige Personen redet und die Strategien, die er Straftätern vermittelt auch für nicht-straffällige Pädophile anwenden will. Dazu kommt, dass seine Antwort jegliche Differenzierung vermissen lässt. Er sagt nicht „es kommt drauf an, wie es der Person im Umgang geht“ oder „es kommt drauf an, ob sich die Person im Umgang mit Kindern vernünftig verhält“. Nein, stattdessen: Vermeidung im Umgang mit Kindern ist immer eine „sehr gute Strategie“, Punkt. Die Beispiele, die er nennt, resultieren eher aus einem Unvermögen sich vorzustellen, dass Pädophile auch die Nähe von Kindern suchen können, ohne sich creepy zu verhalten oder die Kinder zur sexuellen Erregung zu instrumentalisieren.
Ach Sirius, ich weiß immer nicht so recht wie ich damit umgehen soll: ich sehe mich wiederholt in der ziemlich unangenehmen Lage, zwar im Grunde mit dir übereinzustimmen aber einige deiner Argumente daneben oder unausgegoren zu finden. Leicht anbgreifbar eben. Ich schneide hier mal nur vier dieser Punkte an: Der Titel: Wenn man auf der Trennung von Verhalten und Neigung bestehst dann finde ich, muss man das auch den Journalisten zugestehen: Pädophilie ist eben keine Sexualität (Handlungsweise) sondern eine sexuelle Präferenz. Einen Titel wie "Pädophilie – Wenn Sexualität Opfer schafft" verstehe ich zunächst als sachlich korrekt, da eine mit Kindern ausgelebte Pädosexualität Verbrechen ist und Opfer schafft. Bösartig ist der Titel ganz klar dennoch, da den Journalist*innen einerseits die Wirkung dieses Framings bewusst gewesen sein muss. Und andererseits offenbart der weitere Kontext, dass sie tatsächlich gar nicht sinnvoll differenzieren wie du in deinen Worten zur Einleitung weiter unten gut illustrierst. Eines der schwierigsten Themen Sie sagt "schwierig", nicht "schlimm", wie du sie zitierst und kritisierst. Inwiefern schwierig, das erklären die Moderatoren ja auch gleich indem sie ihre Familien erwähnen: es ist emotional schwierig und das glaube ich Normalos auch. Eine Kinderleiche am See ist sicher viel abstrakter als das, was Eltern über Pädos eingetrichtert wird. Trotzdem stimme ich zu: indem sie die "Schwierigkeit" betonen gewinnen sie keinen Blumentopf sondern reiben das Stigma nochmals stärker rein. Zeigen hier unnötiges Verständnis für ignorante Leute. Allerdings hängt der [Krankheitswert] natürlich auch immer davon ab, inwiefern eine Person nach dieser Neigung handelt. Herr Schiltz finde ich äußert sich hier hörbar vorsichtig. Er zaudert wie nirgends sonst im Interview, hört ihr das auch? Warum frage ich mich. Warum haut er nicht klar raus: "Die Neigung an sich wird schon als "komisch" gesehen aber Krankheitswert hat sie nur, wenn daraus Leiden entsteht bliblablubberklärung"? Sein letzter Satz den dein Zitat leider auslässt (warum?) dreht wieder die sachliche Aussage: Pädophilie allein hat keinen (oder weniger) Krankheitswert. Trotzdem lässt er angebrachte Kritik an der Fragestellung aus, wie ich sie teils von Dr. Ahlers geliebt habe, der oft erstmal die Fragesteller freundlich zusammengefaltet hat bevor er die richtige Frage beantwortete. Sowas hätte ich mir von Schiltz hier auch gewünscht. ich denke das wollte er hier nicht. Und dieser letzte Satz wird nicht das sein, was beim Zuhörer hängenbleibt. Nicht zuletzt, da weder der Grund für die Einordnung als abnormal noch die Abhängigkeit vom Handeln nach der Neigung erläuert wird. Daher bin ich bei der Kritik und den Vergleichen zur Situation Homosexueller wieder voll bei dir. Hier werden Strategien und Behandlungsmethoden, die ursprünglich für die Behandlung von Sexualstraftätern entwickelt wurden und dort vielleicht sogar Sinn ergeben (ich weiß es nicht), eins zu eins auch auf Pädophile angewandt, die nie ein Kind missbraucht haben. Auf diesen Punkt habe ich im Interview sehr geachtet und ich muss widersprechen: Nein das tut er (im Interview) nicht. Das Zitat in deinem Text bezieht diese Reizkontrolle wiederholt klar auf - Straftäter, nicht auf non-offender - Tätigkeiten, die klar über normalen privaten Umgang mit Kindern hinausgehen: "vor einem Schulhof stehen, [...] im Schwimmbad herumhängen und dort Beobachtungen machen." also Kinder beglotzen. Und ob ein Straftäter frei sein sollte, später "im Kindergarten [zu] arbeiten", da kann man durchaus geteilter Meinung drüber sein. - "Reize, die sie in problematische Triebsituationen bringen könnten", wozu auch erläutert wird, das dies hochindividuell sei. Deine ganze weitere Argumentation zu diesem Punkt stützt sich auf diesen Strohmann, Schiltz habe explizit nicht-Täter eingeschlossen und die individuelle Betrachtung voll verneint ("Situationen mit Kindern grundsätzlich zu vermeiden"). Beides ist, finde ich, falsch. Soviel zu den angekündigten 4 Beispielen. Was Pädophilie bei Frauen angeht: Welchen Vorteil bringt es diese Vermutung bei jeder Erwähnung extra zu betonen? , dass es wahrscheinlich nur super wenige gäbe??!? Das regt mich auch ENDLOS auf. Warum? - Entweder es gibt wesentlich mehr pädophile Frauen als die Wissenschaft vermutet. Dann ist das falsch, kontraproduktiv, invalidierend und suuuper schädlich für die Selbstwahrnehmung krass vieler Menschen. - Oder es gibt tatsächlich nur super wenige pädophile Frauen. Dann wär es zwar nicht sachlich falsch aber schädlich und trotzdem kontraproduktiv, dass so darauf herumgeritten wird. - Und die Vermutung einfach auszulassen und es beim "Wir wissen es nicht" mit kurzer neutraler Begründung zu belassen würde nichts von diesem Schaden anrichten. Letzteres wäre neutral und sachlich. Oh, was soll denn eigentlich neutral und sachlich bleiben? Richtig, der Journalismus. Liebes Aktenzeichen-Team: Aufgabe verfehlt.
Derartige Ungenauigkeiten finden sich leider ständig in wissenschaftlichen Artikeln zum Thema. Dennoch erwähnt der Artikel einige, wie ich finde, sehr valide Punkte, allen voran: Es gibt überhaupt keinen Beweis dafür, dass Kein Täter Werden überhaupt hält, was es verspricht. Die Zahlen, die bisher im Projekt veröffentlicht wurden, zeigen, dass es bei Klienten, die Täter sind sehr hohe Rückfallquoten gibt, während einige Nicht-Täter sogar erst im Verlauf der Therapie zu Ersttätern werden. Im Bezug auf das PPJ kritisiert König den Einsatz von Medikamenten, den ich bei Minderjährigen ebenfalls sehr fragwürdig finde.